Logo
Suchen
Felsenbirne als Spalier
Felsenbirne als Spalier
Felsenbirne als Spalier
Felsenbirne als Spalier

Felsenbirne Spalier

Amelanchier lamarckii
Wählen Sie die Größe
Extras
    115,00 €inkl. MwSt
    1
    Eigener Pflanzservice
    9,4 Kundenbewertung
    Attraktive Preise
    Großes Sortiment

    Über dieses Produkt

    ImmergrünNein
    BlattfarbeBronzefarbener Austrieb, dann Grün, Grau-Grün
    BlütezeitApril - Mai
    BlütenstandWeiße Blumen
    BodenfeuchtigkeitTrocken, feucht, verträgt keine Nässe
    Abmessung Spalier90x90 cm (Länge x Breite)
    ImmergrünNein
    HerbstfarbeGelb, Orange, Rot, Scharlach
    Höhe bei Lieferung (Achtung: Kann abweichen!)190 cm hoch, ohne Topf
    Lieferung SommerTopf / Wurzelballen
    Lieferung WinterTopf / Wurzelballen
    SchnittperiodeApril, Mai
    SchnittmethodeZurückschneiden auf einen gleichmäßigen Schirm
    Stammhöhe100cm
    StandortSonne
    GartentypJeder Garten
    Bevorzugte BodenartJede Bodenart
    FrüchteEssbare blaue Früchte
    WindempfindlichkeitVerträgt Wind
    WinterhärteGut winterhart
    BlätterLaubabwerfend, erhält eine gelbe und rote Herbstfärbung
    Anzahl der Schnittgänge1 bis 2 Mal pro Jahr
    WachstumsrateDurchschnittlich
    BestäubungSelbstbestäubend
    Obst schmeckenSüß und sauer

    Was ist ein Felsenbirne Spalier

    Der Felsenbirne als Spalier, auch ‘Amelanchier lamarckii’ genannt, ist ein einzigartiger Spalierbaum. Dank seiner vielen Äste eignet sich der Felsenbirne als Spalier perfekt als Sichtschutz und zur Reduzierung der Sichtweite. Die Felsenbirne als Spalier hat viele verschiedene Ziereigenschaften, wie zum Beispiel ihre schönen weißen Blüten im Frühjahr.

    Pflanzung eines Johannisbeerbaums als Spalier

    Die Felsenbirne als Spalier bevorzugt Sonne oder Halbschatten, deshalb sollten Sie das Pflanzloch an einem sonnigen/halbschattigen Standort ausheben. Wir empfehlen, das Loch etwa 25 Prozent größer als den Topf oder den Wurzelballen auszuheben, damit der Felsenbirne als Spalier genügend Platz zum Anwurzeln bleibt.

    Achten Sie darauf, dass sich an der Pflanzstelle keine Abfälle, Kabel oder alte Wurzelreste im Boden befinden. Diese können das Wachstum der Wurzeln behindern.

    Beschneiden des Felsenbirnes als Spalier

    Der Johannisbeerbaum muss nur einmal beschnitten werden. Wir empfehlen, dies nach der Blüte zu tun, d. h. zwischen März und Mai. Schneiden Sie den Baum durch den Schirm hindurch, um ein volles Spalier zu schaffen. Eine volle Baumkrone bietet mehr Privatsphäre und weniger Sicht.

    Die Wuchsform des Felsenbirnes als Spalier

    Der Felsenbirne als Spalier ist ein schnellwüchsiger Baum. Der Felsenbirne wächst etwa zwanzig bis fünfzig Zentimeter pro Jahr. Mit der Felsenbirne als Spalier haben Sie also schnell ein volles Spalier.

    Die Blätter des Felsenbirnes als Spalier

    Im Frühjahr sind die Blätter bronzefarben, später im Sommer werden sie leuchtend grün. Die Blattform ist rund/oval und leicht spitz. Im Winter fallen beim Felsenbirne als Spalier alle Blätter ab. Trotzdem hat die Felsenbirne als Spalier eine schöne Herbstfärbung, zum Beispiel gelb-orange.

    Blüte des Felsenbirnes als Spalier

    Der Felsenbirne als Spalierbaum bekommt zwischen März und Mai schöne weiße Blüten. Die weißen Blüten verleihen Ihrem Felsenbirne als Spalier noch mehr Atmosphäre.

    Abmessungen des Spaliers: 150 cm breit und 120 cm hoch, wenn nicht anders angegeben.

    Dieser Baum wird geliefert in:

    • Scholle, wurzelnackt, Topf (von Oktober bis April)
    • Wurzelballen, Topf (von April bis September)
    Felsenbirne Spalier